Jeannine‘s Safaribande

Konzeption Kindertagespflege Safaribande


Die pädagogische Konzeption dient mir und Ihnen als Erziehungsberechtigten als Leitfaden meiner Arbeit.
Sie erhalten einen Einblick in unseren Alltag und wissen somit, was Sie und Ihr Kind bei mir erwarten dürfen.


Rahmenbedingungen

Ich arbeite als Kindertagespflegeperson mit einer Pflegeerlaubnis nach §43 SGB VIII. Meine regelmäßigen Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 - 14 Uhr. Das Jugendamt kontrolliert meine Arbeit und Räumlichkeiten regelmäßig und ist auch für Sie als Eltern, neben mir, Ansprechpartner.

Wir wohnen in einer ruhigen Sackgasse in der es genügend Parkplätze zum sicheren Bringen und Abholen der Kinder gibt. Außerdem gibt es drei Spielplätze, die fußläufig zu erreichen sind, die wir regelmäßig besuchen werden. 

 


Tagesablauf

Ein strukturierter Tagesablauf mit immer wiederkehrenden Abläufen und Ritualen gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Ich lege viel Wert auf eine ausgewogene Mischung aus Spiel, Bewegung und Entspannung. 


So sieht ein beispielhafter Tag bei uns aus:


08:00 - 8:30 Uhr: Bringzeit, die Kinder können in Ruhe ankommen und spielen


08:30 UhrMorgenkreis, wir begrüßen uns, singen, musizieren, erzählen und besprechen den Tag


08:45 UhrFrühstück, gemeinsam genießen wir unser Frühstück am Tisch


09:15 UhrFreispielzeit / Bildungsangebot


10:00 UhrZeit um raus zu gehen und sich zu bewegen


11:00 Uhr: Wir bereiten das Mittagessen vor und decken den Tisch


11:15 Uhr: Mittagessen


11:50 Uhr: Wir ziehen uns um und singen ein Schlaflied um uns auf das Schlafen vorzubereiten


12:00 UhrMittagsschlaf/Ausruhzeit


13:30 - 14:00 Uhr: Abholzeit

 


 


Mein Bild vom Kind

Jedes Kind ist von Geburt an ein einzigartiger, vollwertiger Mensch mit individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten, Begabungen und Wahrnehmungen. Es will die Welt mit allen Sinnen erkunden, seine Umgebung begreifen, fühlen und verstehen. Es will von Anfang an seinen Alltag aktiv mitgestalten. Dies zu erkennen, zu ermöglichen und zu fördern sehe ich meiner Kindertagespflege als wichtigste Aufgabe. 

Um die Kinder in ihrem Wesen, ihren Begabungen und ihrer Persönlichkeit zu stärken, muss ich als Tagesmutter meine Einstellung zu ihrem Handeln reflektieren und hinterfragen.
Bei meinen gezielten Bildungsangebote achte ich auf die individuelle Entwicklung der Kinder, ihren Entwicklungsstand. Sie sollen bei mir weder das Gefühl der Unter- noch der Überförderung haben. 


Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten

Der enge Kontakt mit Ihnen ist bei meiner Arbeit von großer Bedeutung, da Sie die Experten Ihres Kindes sind. Ein gutes Betreuungsverhältnis kann aus meiner Sicht nur dann entstehen, wenn Erziehungsberechtigte und Tagesmutter partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Schließlich vertrauen Sie mir das Wertvollste an, was Sie haben. Die Kleine Betreuungsgruppe in meiner Kindertagespflege ist dabei ein großer Vorteil.
Bei einem ersten persönlichen Kennenlernen haben Sie die Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck der Räumlichkeiten und mir als Tagesmutter zu machen. Wenn Ihr Kind dann bei mir in Betreuung ist, finden wir täglich die Zeit für ein kurzes Tür- & Angelgespräch um den Tag des Kindes zu reflektieren und wichtige Informationen auszutauschen. Das ist relevant um das Verhalten des Kindes einzuordnen und verlässlich begleiten zu können.
Außerdem biete ich sogenannte Eingewöhnungsgespäche an, die stattfinden, wenn die Eingewöhnung abgeschlossen und Ihr Kind angekommen ist. Dies soll dazu dienen, die Eingewöhnung Revue passieren zu lassen und Fragen, Wünsche und Anregungen zu besprechen.
Des Weiteren findet einmal im Jahr, rund um den Geburtstag Ihres Kindes, ein ausführliches Entwicklungsgespräch statt.
Falls ein wichtiges Thema Ihrerseits besteht, können sie gerne jederzeit auf mich zukommen. 


Eingewöhnung

Gerade bei den Kleinsten braucht es viel Zeit, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Die Kinder müssen mich als neue Bezugsperson akzeptieren und sich an neue Räume, Kinder und einen neuen Tagesablauf gewöhnen.
Deshalb wird jedes Kind individuell eingewöhnt, angelehnt an das Berliner Modell. Die ersten drei Tage kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind und sind der sichere Hafen für ihr Kind. Am vierten Tag findet die erste, kurze Trennung statt und aufgrund dessen machen wir gemeinsam einen Plan, wie die Eingewöhnung weiter abläuft. Bis Ihr Kind den ganzen Tag hier verbringt, vergehen im Schnitt drei bis vier Wochen. 



Ernährung

Das Frühstück bringen die Kinder von zuhause mit und wir essen gemeinsam am Tisch unser gesundes Frühstück. Um auf die Umwelt zu achten, würde ich mir wünschen, dass das Frühstück möglichst „müllfrei“ ist.
Das Mittagessen koche ich täglich frisch und gesund. Auch diese Mahlzeit genießen wir gemeinsam am Tisch und können dabei den bisherigen Tag besprechen.


Räumlichkeiten

Zum Spielen haben wir einen großzügigen Raum der keine Wünsche offen lässt und zum gemeinsamen spielen und toben einlädt.
Auch der Wohn- & Essbereich steht zum spielen zur Verfügung. Dort befindet sich ein Tisch auf Kinderhöhe. Hier können die Kinder sich selbstständig hinsetzen und aufstehen. Am Tisch wird gemeinsam gegessen und auch zum Malen und Basteln eignet er sich perfekt.
Selbst der großzügige Flur, der mit einer Spielküche ausgestattet ist, lädt zum spielen ein.
Ich lege sehr viel wert auf eine familiennahe Betreuung und da gehört es für mich dazu, dass die Kinder sich in der ganzen Wohnung aufhalten dürfen und alles erkunden dürfen. Wir können also gemeinsam die Räume wechseln, je nachdem welches Thema die Kinder gerade interessiert.



Fortbildungen

Um mein Wissen kontinuierlich zu erweitern, bilde ich mich jedes Jahr fort. Das Jugendamt sieht vor, dass Tagespflegepersonen 20 Fortbildungsstunden pro Jahr absolvieren. Dazu gehört zum Beispiel auch ein erste Hilfe Kurs um im Notfall richtig und schnell reagieren zu können.